martes, 21 de diciembre de 2021

Vanillekipferl - Rezept

 Vanillekipferl sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Österreich. Es ist jetzt Zeit zum Backen.







Pixabay


Zutaten
300 g Mehl
250 g Puderzucker
250 g Butter
100 g gemahlene Mandeln

Zum Wenden
4 El. Vanillezucker
90 g Puderzucker

Zubereitung

Zutaten für den Teig miteinander verkneten. Den Teig in eine Folie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen. Den Ofen auf 170 Grad vorheizen und Backpapier auf ein Backblech legen. Den Teig durchkneten, in vier gleich große Stücke teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit der Hand ausrollen, bis die Teigrollen einen Durchmesser von ca. 4 cm haben. Von den Rollen ca. 2 cm dicke Scheiben abschneiden und diese zu Kipferln formen. Die Kipferl auf das Backblech legen und die Enden dabei etwas nach innen biegen. Die Kipferl ca. 10 Minuten backen, bis die Unterseite leicht braun ist. 90 Gramm Puderzucker und 4 Esslöffel Vanillezucker vermischen und die noch warmen Kipferl darin wenden. Anschließend die Kipferl auf einer Platte abkühlen lassen.






viernes, 10 de diciembre de 2021

Besuch der Ausstellung Pathos Christopher Lehmpfuhl

Die Schüler von Bachillerato I und II der Sagasta-Schule haben am 1. Dezember 2021 die Ausstellung Pathos von Christopher Lehmpfuhl im Museum Würth La Rioja besucht. Man hat ihnen eine Führung auf Deutsch gemacht. 

                       Bild aus Museum Würth La Rioja

Information über den Maler:

Christopher Lehmpfuhl ist 1972 in Berlin geboren. Er lebt in Berlin und arbeitet in freier Natur.

Der mehrfach preisgekrönte Deutsche Künstler gilt als der «Van Gogh 2.0». Seine ausdrucksstarken Städte- und Landschaftsbilder entstehen bei Sonne, Wind und Wetter unmittelbar vor Ort. En Plein Air überträgt er die aufgenommenen Impressionen, Lichtstimmungen und Farbklänge mittels Finger und Handfläche als kraftvolle, reliefartige Kunstwerke auf die Leinwand. Egal ob die Schweizer Berg- und Seenwelt, Köln, Berlin oder die Ostsee, durch seine beispiellose Maltechnik entstehen nicht nur expressive, pastose Ölgemälde, sondern einzigartige Bildskulpturen seiner Sujets. 

Die Schüler haben viel Information über den Künstler bekommen und konnten diese Aktivität genießen.


lunes, 8 de marzo de 2021

Neologismen wegen Corona

Jedes Jahr stellen Forscherinnen des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) die Neologismen der letzten zwölf Monate vor. Die Bilanz für 2020 zeigt: Corona hat auch die Sprache extrem verändert. Rund 1000 Wörter und Wortverbindungen zu dem Thema haben die Germanisten gesammelt. Nur ein paar Beispiele:


  • Ein abgespeckter Lockdown, das erste Wort in der Sammung, ist ein nicht ganz so radikaler Lockdown . Das bekannte Synonym dazu ist Lockdown light , außerdem: Lockdownchen . 
  • Der längste Ausdruck in der Liste ist die telephonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wer  während der ersten oder zweiten Welle krank ist, muss keine Arztpraxis besuchen, um eine offizielle Bestätigung für seinen Arbeitgeber zu bekommen.



Auch die Gesellschaft für deutsche Sprache hat den Trend näturlich erkannt. Ihr Wort des Jahres 2020 is Corona-Pandemie. Und unter den ersten zehn plätzen auf der Liste sind so viele selten zu einem Thema:
  • Der Lockdown steht auf Platz 2
  • Gefolgt wird er von der Verschwörungserzählung: Damit ist auch die Propaganda von Leuten gemeint, die nicht an Corona glauben..
  • AHA  ist die Formel für das wichtigste, womit sich Menschen schützen können: Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
  • Varianten : AHA-Formel, AHA-Erlebnis, AHA-Regel, AHA+A+ C+L- Regel /Formel . Das extra A genauso wie das C bedeuten Corona-Warn-App , das L lüften.


  • Geisterspiele ( Platz acht) sind Fußballspiele ohne Publikum. 
  • ,,Bleiben Sie gesund!" wird zur neuen Standard-Grußformel. Platz zehn beim Wort des Jahres.

*Corona Quarantäne mit Humor , Loriot : ,,Ich will hier nur sitzen"


Bilder aus Pixabay.

miércoles, 24 de febrero de 2021

Danken und bitten

 Danken und bitten

Wann sollte man ,,bitte" sagen, und wie? Außerdem: Wie kann man sich auf Deutsch bedanken? Hier findet ihr ein paar Tipps!

So kann man sich  bedanken  und so sagt man ,,bitte":

Danke!

Vielen (herzlichen/lieben) Dank!

Danke sehr.

Danke schön.

Tausend Dank!

Danke dir!   Danke Ihnen!

Vielen Dank auch (noch).

Herzlichen Dank!

Bitte.

Bitte, bitte.

Gern geschehen

Bitte schön.

Nichts zu danken.

Keine Ursache.

Kein Problem.

(Das ist doch) Nicht der Rede wert.

Das ist/ war doch selbstverständlich.

                     
   Im Gespräch:    
  
     >Holst du bitte ein paar Flaschen Wasser aus dem Keller?
     <Wird gemacht.
    >Vielen Dank.
    <Kein Problem.

    >Möchten Sie sich setzen?
    <Ja, danke.
    >Gern geschehen.

    >Alles Gute zum Geburstag!
    <Danke! Und vielen lieben Dank für die wunderschöne Blumen!
>Nichts zu danken
      
    
   

     >Können Sie mir vielleicht kurz helfen?        
     <Na klar.  
     >Danke schön!

,,Danke" ohne ,,bitte"

Es gibt ein paar Situationen, in denen man nicht mehr mit ,,bitte" antworten, nachdem sich jemand bedankt hat.
    >Wie geht es Ihrem Mann?
    <Wieder besser. Danke der Nachfrage.

    >Schönes Wochenende!
    <Danke, dir auch!
    >Danke.

    >Das macht dann 4,60 Euro.
    <Hier, bitte.
    >Danke.


Bilder aus Pixabay

lunes, 25 de enero de 2021

Das schönste deutsche Wort

Das schönste deutsche Wort 

Einfach ist es nicht. Denn in der deutschen Sprache gibt es nicht nur sehr viele Wörter, man kann sie auch wie Legobausteine zu immer neuen Wörtern kombinieren. Außerdem sind Geschmäcker sehr verschieden: Jeder findet etwas anderes schön. 

Um die zehn Jahre ,,Deutsch perfekt" zu feiern , hat das Sprachmagazin die zehn schönsten Wörter ausgewählt. Leser aus der ganzen Welt haben bei dieser Aktion mitgemacht:

  1. die Gemütlichkeit
  2. der Schmetterling
  3. das Eichhörnchen
  4. die Sehnsucht
  5. die Liebe
  6. das Fernweh
  7. ausgezeichnet
  8. wunderbar
  9. genau
  10. natürlich

Gemütlichkeit

Typisch deutsch soll sie sein, die Gemütlichkeit, denn ein vergleichbares Wort gibt es woanders meist nicht. Aber das heißt nicht, dass sich bestimmte Vorstellungen von Gemütlichkeit nicht überall wiederfinden lassen. Es gilt als nicht oder nur sehr schwer übersetzbar. Es zu beschreiben fällt selbst in der Sprache schwer, in der es seit Jahrhunderten verwurzelt ist. Es geht um einen Begriff, der untrennbar mit dem Deutschen und den Deutschen verbunden ist. Im englischen Sprachraum und den englischen Wörterbüchern wird es gar als "the german soul", als "die deutsche Seele" bezeichnet. Da ist etwas dran. Was im Einzelnen können wir auch nicht ganz genau sagen, aber wir versuchen es dennoch. Das Stichwort  heißt "gemütlich", und  alles, was "gemütlich" bedeutet, hat also mit Gemüt zu tun.

Früher, als das Gemüt bei Philosophen und Dichtern wie Immanuel Kant und Friedrich Schiller gleichbedeutend mit den geistigen Fähigkeiten des Menschen war, galt es, diesem auch geistige Dinge zuzuführen. Je nachdem, welchen Gemüts Männer und Frauen waren, wurde ihnen ein offenes, ein freies, ein schlichtes oder auch ein deutsches Gemüt nachgesagt

Wie sieht sie denn nun aus, die deutsche Gemütlichkeit?





Die deutsche Gemütlichkeit, wenn es sie denn wirklich gibt, ist ein Zustand, der – weltweit bekannt – von touristischen Heerscharen gerade  im Sommer in den Biergärten und auch anderswo gesucht und vorgefunden wird. Aber was ist das: die Gemütlichkeit, auf die ein lautes Prosit gesungen wird?

Nun, es ist die Abwesenheit von Unangenehmem. Das gemütliche Beisammensein ist eines ohne Zeitdruck, ohne tiefschürfende Gespräche; ganz zwanglos.

Die Gemütlichkeit ist ein Gefühl der Behanglichkeit * und in allen Facetten positiv. Heute mehr denn je suchen wir Sicherheit und Geborgenheit und finden wir es momentan in den eigenen vier Wänden. Hoffentlich können wir  bald rausgehen und dieses Gefuhl gemeinsam da draußen genießen.

    *Behanglichkeit: angenehme Atmosphere


 

Quelle: Sprachbar-DW

Fotos aus Pixabay



 



miércoles, 20 de enero de 2021

DAS GLÜCK DER UNGLÜCKLICHE


Es war einmal ein kleines liebes Kind, sein Name war Glück.

Eines Nachts ging es durch den Wald, es machte eine sehr lange Reise. Es suchte Äste, um ein Feuer zu machen. Als es genug Äste gefunden hatte und ein Feuer gemacht hatte, fing es an zu regnen.

“Warum habe ich immer so viel Pech?”, fragte sich Glück.

Im Regen lief Glück durch den Wald und suchte einen Platz, um sich unterzustellen.

Nach einer halben Stunde fand Glück ein Haus zwischen den Bäumen. Glück klopfte an die Tür, doch niemand antwortete. Es ging hinein und sah ein sehr großes Bett. Es war sehr zufrieden, als plötzlich jemand die Tür aufmachte. Es war in dem Haus eines Ogers gelandet!

“Das ist mein Haus! Jetzt bist du kleiner Mensch mein Abendessen!”, schrie der Oger laut.

Glück sprang durch das Fenster und lief schnell weg.

Als es den Oger abgehängt hatte, war Glück sehr müde und es schlief unter einem Baum ein.

Am nächsten Morgen hatte Glück viel Hunger und suchte nach Essen in seinem Beutel… “Eine Maus hat mein Essen gefressen!” Glück sah die Maus aus seinem Beutel springen.

In dem Moment tauchte eine schwarze Katze auf und fraß die Maus.

“Jetzt raubt sie kein Essen mehr!”, sagte die Katze.

Glück war überrascht. “Was? Kannst du sprechen?”

"Ja, klar!”, antwortete die Katze. “Aber niemand möchte mit mir sprechen”

“Warum?”, fragte Glück.

“Weil man sagt, dass wir, die schwarzen Katzen, Pech bringen.”, sagte die Katze.

“Das ist mir egal. Ich habe immer Pech. Möchtest du mich begleiten?”

“Oh ja, danke!”

Danach fanden Glück und die Katze einen Baum voller Äpfel und einen Beutel mit Geld, den jemand verloren hatte!

Glück entdeckte, dass seine neue Freundin, die Katze, Glück glücklich machte und nicht unglücklich.

Sie wurden sehr gute Freunde. Zusammen gingen sie unter einer aufgestellten Leiter hindurch. Sie verschütteten Salz und brachen Spiegel, aber solange sie zusammen waren, hatten sie immer Glück.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

 

Elia Delgado López de Sosoaga 2BHC

 


DIE SCHNELLSTE



Es war einmal, in einem kleinem Dorf, ein starkes junges Mädchen. Sie hatte einen Traum: die schnellste Person der Welt zu werden.
Sie wachte jeden Morgen um 6 Uhr auf. Sie aß etwas Obst, ein Sandwich und trank ein großes Glas Milch. Dann zog sie ihre Schuhe fest an und ging nach draußen. Sie hörte Musik, während sie, so schnell sie konnte, rannte.

Eines Tages, als sie nach Hause kam, fragte ihre Mutter sie, ob sie dem Laufteam des Dorfes beitreten wollte. Blair, das Mädchen, antwortete:

            - Ja, das ist eine großartige Idee.

 Zwei Wochen später sprach sie mit dem Trainer, der ihr sagte:

            - Du passt nicht zum Profil, deine Beine sind zu klein und zu schwach.

 Blair war sehr wütend, weil er ihr nicht einmal die Gelegenheit gab, ihm ihre Begabung zu zeigen. Trotzdem wachte sie immer früh auf und ging morgens laufen.

 Zwei Jahre später hatte die Mannschaft einen neuen Trainer. Er lief auch gern morgens und sah immer das außergewöhnliche Mädchen. Er war so beeindruckt von ihr, dass er sie eines Morgens bat, sich dem Team anzuschließen. Er versprach ihr eine erstaunliche Zukunft.

 Im Laufe der Zeit brach er sein Versprechen nicht und Blair ließ ihre Träume wahr werden.

Sie gewann viele Wettkämpfe und wurde die jüngste Athletin, die bei die Olympischen Spielen eine Goldmedaille gewann.

                                                                                                        YOLANDA DÍAZ ASENSIO 







Vanillekipferl - Rezept

 Vanillekipferl sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Österreich. Es ist jetzt Zeit zum Backen. Pixabay Zutaten 300 g Mehl 250 g Pude...